Infos zum Österreich iGP
Der Grand Prix von Österreich bietet normale Überholmöglichkeiten bei relativ ebener Strecke. Ein gutes Handling ist vorrausgesetzt. Ein normaler "Push Level" sollte die Reifen beim Österreich iGP kurz vor über dem optimalen Temperaturbereich halten. Der Treibstoffverbrauch ist leicht erhöht.Setup för den Österreich iGP
Baugruppe | Trocken | Nass |
Federung | Hart | |
Fahrzeug Höhe | 8 | |
Wing Höhe | 3 |
Erweiterte Setups für trockenes Wetter
Die erweiterten Setups für den Österreich iGP sind aus Erfahrung und reellen Rennen erstellte Setups. Sie sind nur Empfehlungen für dein Setup aber bieten dir einen guten Anhalt für das Setups deines Fahrzeugs und deinem Fahrer.
Temperatur in Grad | 7 | |
Federung | Hart | |
Fahrzeug Höhe | 20 | |
Wing Höhe | 4 | |
Push Level | Normal | |
Reifenabnutzung | 8% (Super Soft) | |
Reifenabnutzung | 4% (Soft) | |
Reifenabnutzung | 2% (Hart) | |
Boxenstopp alle | 14-18 Runden |
Themen zum iGP Manager
Strategie för das Rennen (50% Rennlänge)
Rennstrategie | Trocken | Regen |
Reifen | Medium | Wet |
Boxenstopps | 2 | 1 |
Push Level | Neutral | Hoch |
Strategie für das Rennen (100% Rennlänge)
Bei 100% Rennlänge verändert sich die Taktik leicht. Angestrebt wird eine Dreistopptaktik alle 18 Runden oder eine Vierstopptaktik alle 15 Runden. Wer antizipieren will, kann man alternativ auch auf harte Reifen setzen, die nur ca. 1 Sekunden pro Runde langsamer sind.
Rennstrategie | Trocken | Regen |
Boxenstopps | 3 | |
Reifen | Soft - Soft - Soft - Soft | |
Push Level | Normal |